Schloss Köthen - Hofgestaltung und Neubau BZ
Kultur Bildung Denkmal
Der neue Baukörper des Besucherzentrums leitet sich aus Form, Gliederung und Volumina des alten Amtshauses ab. Die ehemalige Komposition wird in den neuen Entwurf tektonisch jedoch umgekehrt aufgenommen. Das heißt wo die alten Ecktürme sich befanden, werden sie im Entwurf des Neubaus als Ausschnitte definiert und die ehemalige Baumasse, von der Traufe bis zum Dachfirst, wird als neues Volumen definiert. Diese Beibehaltung aber Umkehrung der historischen Form fügt sich durch ihre eingeschriebene DNA selbstverständlich in die vorhandene Baulücke ein.
Der Hauptzugang auf die Schlossinsel erfolgt über eine Brücke, die durch das Torhaus führt und den Vorhof mit dem historischen Bereich des Schlosses verbindet. Logistik- und Anlieferverkehr für z.B. Veranstaltungen erfolgt über die nördliche Zuwegung, die von der Theaterstraße kommend durch den Schlosspark und durch den Ferdinand-Bau führt. 3-5 barrierefreie Kfz-Stellplätze werden im Schlosshof zwischen dem Rasenparterre und dem Steinernen Haus verortet.
Die vorhandenen Linden des Schlosshofes verbleiben im Bestand. Ergänzt werden die Linden durch eine vielfältige, klimaresiliente Artenauswahl. Der Obstgarten wird wieder aktiviert. Vor die äußeren Schlossfassaden wird eine rahmende Strauch-/Staudenpflanzung gesetzt. Die prägenden Bäume im Böschungsbereich werden erhalten und durch ufertypische Bäume ergänzt. Zudem soll der Uferbereich mit einer facettenreichen Bepflanzung vegetativ aufgewertet werden.
Der Schlosshof soll künftig als zentraler Aufenthaltsort dienen und wird am Graben als Freitreppe mit Sitzstufen abgeschlossen. Der Gartenbereich hinter dem Ferdinand-Bau dient als Rückzugsort (Secret Garden) vom Treiben auf dem Schlosshof. Südlich des Ludwigsbaus entsteht nach historischem Vorbild (A. Hooff) wieder ein Obstgarten. Nördlich des Besucherzentrums gelangt man in den tiefer liegenden Museumsgarten.
Das im Bereich der Schlossinsel anfallende Regenwasser wird entlang der Rasenparterre über Rinnen gesammelt und in den Rasenflächen versickert bzw. in ein Speichervolumen geführt und für die Bewässerung zurückgehalten. In den äußeren Flächen wird es direkt über die Rasenflächen versickert.
- Architektonisch-Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb | 2025
- Auslober: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Gommern
- Architekten: Chestnutt_Niess Architekten, Berlin
- 2. Preis