Haus für Familie u. Bildung | Berlin
Bildung Campus Familie

Das Haus für Familie und Bildung wird so auf dem Grundstück positioniert, das einerseits ein großzügiger Vorplatz die Adressbildung unterstützt, und andererseits entlang der Kita zugewandten Seite ein beide Areale (Realisierungsteil / Ideenteil) verbindender Weg den Charakter einer Gesamtanlage unterstützt. Der Zugang zur Kita bleibt separat und ablesbar, wird in der Oberflächengestaltung aber in den Platz „einbezogen“.
Der Platzbereich öffnet sich zum verkehrsberuhigten Bereich der Müncheberger Straße sowie zum zukünftigen Schulhof des Heinrich-Hertz-Gymnasiums. Eine stattliche Linde verbleibt hier als markanter Platzbaum, ergänzt mit einer umlaufenden Sitzbank.
Der separierte Bereich für das Familienzentrum erstreckt sich entlang der südlichen Gebäudeseite herum bis an den öffentlichen Platz im Osten des Neubaus. Ein kleiner Sandspielbereich, Platz für mehrere Tische und Stühle sowie die Anlage eines Hochbeetes für Nutzpflanzen ergänzen diesen Bereich. Die Einfriedung erfolgt über eine Hecke. Nördlich angrenzend an diesen Freibereich befindet sich die Einhausung für die Abfallbehälter. Westlich des Familienzentrums befinden sich die Anlehnbügel für Fahrräder.
Durch tlw. Entnahme von Bestandsbäume und partieller Ergänzung von Neupflanzungen entsteht östlich des Neubaus ein öffentlicher Platz mit Aufenthaltscharakter, Bänke / Sitzpodeste und die Oberfläche aus wassergebundener Wegedecke schaffen hier ein lauschiges Plätzchen unter Bäumen, welches nicht zuletzt auch als Erweiterung des Schulhofes für das Heinrich-Hertz-Gymnasiums dient. Die Möblierung könnte hier auch in den neuen Schulhof hineinwirken.
Der Weg aus wassergebundener Decke führt rückseitig entlang des Neubaus über den Kita-Zugang hinein auf den öffentlichen Spielplatz. Der Bolzplatz verbleibt am Ort, erhält eine neue Oberfläche, die im Osten bis an den Kita-Zugang, und im Süden bis an das Holz-Sitz- und Spielpodest erweitert wird. Laufspiele und Reckstangen für Bewegungsangebote schlagen wir für diesen Bereich vor. Die Tischtennisplatten nördlich des Bolzplatzes und eine mit Holzbalken eingefasste Fläche für Boule ergänzen hier das Angebot. Zur Wohnbebauung verbleiben eine Vegetationsfläche und der Baumbestand. Eine große Spielfläche in Fallschutzkies mit Kletter- und Balancierelementen prägt den westlichen Abschluss des Spielbereiches. Der Spielplatz erhält einen zusätzlichen Zugang von der Müncheberger Straße aus.
- Realisierungwettbewerb | 2021
- Auslober: Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
- Architekten: winkelmüller architekten, Berlin